Mission
Berufsausübung
Apothekerinnen und Apotheker nehmen viele Aufgaben wahr. Wie vielfältig ihr Beruf und ihre Leistungen für die Gesellschaft sind, erfahren Sie in den folgenden Klappboxen.
Apothekerinnen und Apotheker sind medizinische Grundversorger
Das dichte Apothekennetz garantiert der Bevölkerung in der Stadt und gerade auch auf dem Land eine wohnortnahe medizinische Grundversorgung – ohne Voranmeldung und lange Wartezeiten. Ausserdem erhält man in der Apotheke rasch und kostengünstig persönliche Beratung und Lösungen.
Apotheken bieten innovative und vernetzte Zukunftsmodelle: Bei vielen Krankheiten und kleinen Verletzungen erhalten Kundinnen und Kunden in der Apotheke eine Konsultation, die eine medizinische Abklärung, einen Therapieplan und die entsprechenden Medikamente umfasst – gegebenenfalls auch bei Rezeptpflicht.
Gut zu wissen: Seit Anfang 2019 dürfen Apothekerinnen und Apotheker laut dem revidierten Heilmittelgesetz auch rezeptpflichtige Medikamente verschreiben, ohne dass ein ärztliches Rezept vorliegt.
Apothekerinnen und Apotheker garantieren die Sicherheit der Patientinnen und Patienten
Apothekerinnen und Apotheker sorgen für die richtige und sichere Medikation. Dank ihres fünfjährigen Pharmaziestudiums sowie lebenslanger Weiter- und Fortbildung ist ihr Fachwissen mit trennscharfer Interpretation auch im Zeitalter von Dr. Google unübertroffen.
Die persönliche Beratung in der Apotheke sorgt dafür, gefährliche Neben- und Wechselwirkungen sowie Fehlmedikationen zu verhindern. Ausserdem behalten Apothekerinnen und Apotheker so den Überblick über die aktuelle Medikation, wenn eine Patientin oder ein Patient bei verschiedenen Ärztinnen und Ärzten in Behandlung ist oder selbstgekaufte Medikamente einnimmt.
So werden Überdosierungen oder mehrfache Verschreibungen und auch Medikamentenabfall vermieden. Weiter hilft die Apothekerin oder der Apotheker, die richtige Dosierung und die massgeschneiderte galenische Form zu finden und empfiehlt kostengünstigere Generika.
Das starke Vertrauen in Apothekerinnen und Apotheker und deren engmaschige Betreuung ermöglicht den Patientinnen und Patienten, ihre Therapie bestmöglich einzuhalten. Kurz: Apothekerinnen und Apotheker sorgen dafür, dass Medikamente optimal eingesetzt werden – nach dem Prinzip so wenig wie möglich, so viel wie nötig. So wird eine schnelle Genesung und eine hohe Lebensqualität gewährleistet.
Garantierte Sicherheit
Jede Patientin und jeder Patient verdient die bestmögliche Therapie. Apothekerinnen und Apotheker beraten in Qualitätszirkeln Ärztinnen und Ärzte, um die Verschreibungspraxis zu optimieren und wissenschaftliche Erkenntnisse zu Arzneiprofilen zu diskutieren. Auch in Heimeinrichtungen überwachen sie die Arzneimittelsicherheit und tragen zu tieferen Gesundheitskosten bei.
Apothekerinnen und Apotheker fördern die Gesundheit
Apotheken leisten einen grossen Beitrag zur Gesundheitsvorsorge. Sie helfen Jung und Alt, gesund zu bleiben oder gesund zu werden. Apothekerinnen und Apotheker sensibilisieren zudem für potenzielle Risiken, um Krankheiten zu verhindern oder zumindest rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Durch Vorsorgeabklärungen senken sie das Risiko beispielsweise an Lungenschwäche, Diabetes, Herz-Kreislauf-Beschwerden oder Darmkrebs zu erkranken. Durch die Impfkompetenz erhöhen Apotheken die Durchimpfungsrate der Bevölkerung mit Grippe-, Masern-, FSME- oder Hepatitisimpfungen.
Apothekerinnen und Apotheker erreichen auch gesunde Menschen, die nicht zur Ärztin oder zum Arzt gehen beziehungsweise keine Hausärztin oder keinen Hausarzt haben. Als erste Anlaufstelle sind Apotheken deshalb wichtige Ansprechpartner für die individuelle Gesundheitsberatung. Sie stärken die Gesundheitskompetenzen jedes Einzelnen, um die eigene Gesundheit zu verbessern. Das senkt mittelfristig die Kosten.
Apothekerinnen und Apotheker bieten KMU Arbeitsplätze
Apotheken sind eigenständige und unabhängige Leistungserbringer und Arbeitgeber und somit eine tragende Säule des Schweizer Gewerbes.
Über 20'000 Personen in der Schweiz verdienen ihren Lohn in der Apotheke, die Mehrheit davon sind Frauen. Als Ausbildungsstätten bieten Apotheken über 3‘000 Lernenden den Start ins Berufsleben. Auch nach der Ausbildung ist die Apotheke eine attraktive Arbeitgeberin, da gute Teilzeit-Modelle ermöglichen, Berufs- und Familienleben optimal zu vereinbaren.
Apotheken unter Druck
Das wirtschaftliche Ergebnis der Apotheken wird in der RoKA (Rollende Kostenstudie in der Apotheke) erhoben. Sie zeigt, dass ein Fünftel aller Apotheken in ihrer Existenz gefährdet sind.
Apothekerinnen und Apotheker sind als Unternehmerinnen und Unternehmer den gleichen wirtschaftlichen Bedingungen ausgesetzt, wie alle anderen KMU auch. Bei einer tendenziell sinkenden Gewinnspanne auf Medikamente müssen sie weiterhin für ihre Fixkosten wie Lohn, Miete, Logistik usw. aufkommen.
Gemäss dem vom Bundesrat anerkannten Tarifvertrag LOA verrechnen Apothekerinnen und Apotheker ihre Leistungen im Zusammenhang mit der Abgabe eines rezeptpflichtigen Medikaments weitgehend unabhängig von dessen Preis und Menge.
Kernaussagen Schweizer Apotheken
Die Kernaussagen Schweizer Apotheken helfen, bei allen Kontakten und Gelegenheiten die richtigen und gut verständlichen Botschaften zu platzieren.
Vernetzter Grundversorger
Apotheken bieten bei Gesundheitsfragen schnell und kompetent Hilfe – und entlasten so als kostengünstige Alternative Hausärztinnen und -ärzte und Notaufnahmen der Spitäler.
- Apotheken sind die erste Anlaufstelle bei allen gesundheitlichen Fragen.
- Apothekerinnen und Apotheker unterstützen und entlasten Hausärztinnen und -ärzte und Spital-Notaufnahmen.
- Apotheken gewährleisten die medizinische Grundversorgung.
Garant für die Sicherheit der Patientinnen und Patienten
Apotheken sorgen für die richtige und sichere Medikation und Therapie. Apothekerinnen und Apotheker verfügen über ein grosses Pharmaziewissen durch Studium sowie Weiter- und Fortbildung.
- Apothekerinnen und Apotheker sind die Fachspezialistinnen und -spezialisten für Medikamente und bieten ein breites Sortiment.
- Apothekerinnen und Apotheker verhindern mit ihrer Beratung gefährliche Wechselwirkungen von Medikamenten.
- Apothekerinnen und Apotheker verbessern die Therapietreue der Patientinnen und Patienten durch gezielte persönliche Beratung.
Gesundheitsförderer
Apotheken fördern die Gesundheit der Bevölkerung – durch Beratung, therapeutische Begleitung und präventive Massnahmen.
- Apotheken sind aktive Gesundheitsförderer.
- Apotheken leisten einen grossen Beitrag zur Gesundheitsprävention.
- Apotheken helfen mit Präventionsdienstleistungen, die Kosten im Gesundheitswesen im Zaun zu halten.
KMU mit wichtigen Funktionen
Apotheken sind Unternehmen, die Ausbildungs- und Arbeitsplätze garantieren. Gerade in dörflichen und ländlichen Gegenden erhöht eine Apotheke die Lebensqualität und Wohnattraktivität der Gemeinden und zieht weiteres Gewerbe an.
- Apotheken sind geschätzte Arbeitgeber.
- Apotheken sind die Lebensader eines Dorfs.
- Apothekerinnen und Apotheker geniessen hohes Vertrauen.
Berufspolitik
Vertreten durch den Schweizerischen Apothekerverband pharmaSuisse ist die Schweizer Apothekerschaft im stetigen Austausch und Dialog mit der Politik, den Medien und weiteren Partnerinnen und Partnern. Für die Apothekerschaft ist dieser Dialog entscheidend für die Zukunft.
Mehr dazu finden Sie auf den folgenden Seiten:
Berufsperspektiven
Die Bevölkerung hat bei Gesundheitsfragen hohes Vertrauen in Apothekerinnen und Apotheker. Sie schätzt die einfach zugänglichen Beratungs- und Betreuungsangebote und das breite Fachwissen.
Apothekerinnen und Apotheker bewegen sich im Handlungsspielraum von drei verschiedenen Gesetzen:

- Laut Medizinalberufegesetz (MedBG):
Apothekerinnen und Apotheker sind medizinische Grundversorgerinnen und Grundversorger zum Beispiel mit der Dienstleistung «Impfen in der Apotheke». - Laut Heilmittelgesetz (HMG):
Apothekerinnen und Apotheker sind Medikamentenspezialist/innen und -hersteller/innen und somit Fachhändlerinnen und Fachhändler. - Laut Krankenversicherungsgesetz/Versicherungsvertragsgesetz (KVG/VVG):
Apothekerinnen und Apotheker sind Leistungserbringerinnen und Leistungserbringer im Gesundheitswesen und die Abgeltung ihrer Leistung ist geregelt.
Im Rahmen dieser Rechtsgrundlagen haben sich die Schweizer Apothekerinnen und Apotheker zum Ziel gesetzt, von der Bevölkerung als erste Anlaufstelle bei allen gesundheitlichen Anliegen ausgewählt zu werden.