Lernende ausbilden

Eine junge Person beim Start ins Berufsleben zu begleiten ist zentraler Bestandteil für den Erhalt des Berufes. Da dies auch herausfordernd sein kann bietet der Schweizerische Apothekerverband pharmaSuisse eine Fülle an Informationen und Unterlagen zur beruflichen Grundausbildung Fachfrau/Fachmann Apotheke EFZ. Damit Sie sich auf das Begleiten Ihres/r Auszubildenden/r fokussieren können.

Heute Fachfrau/Fachmann Apotheke EFZ

früher Pharma-Assistent/in EFZ

Allgemeine Informationen zur Totalrevision

Eine Totalrevision bringt diverse Änderungen mit sich. 

Die wichtigsten Änderungen

  • Der Prozess für eine Totalrevision ist vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI vorgegeben.
  • Die Berufsbezeichnung lautet in Deutsch Fachfrau Apotheke EFZ und Fachmann Apotheke EFZ. Die französische und italienische Bezeichnung bleibt unverändert.
  • Die Ausbildung wird seit dem Lehrgang im Sommer 2022 nach dem Modell der Handlungskompetenzorientierung durchgeführt. Die Ausbildung an allen drei Lernorten (Betrieb, überbetriebliche Kurse und Berufsschule) fördert in den drei Lehrjahren den Aufbau der Handlungskompetenzen. Diese stellen die aktuellen und zukünftig relevanten Arbeitssituationen dar. 
  • Wechsel in der International Standard Classification of Education (ISCED) Klassifizierung vom Ausbildungsfeld «Einzel- und Grosshandel» ins Ausbildungsfeld «Pharmazie». Dieses EFZ ermöglicht Personen mit einer Schweizer Berufsmaturität die direkte Aufnahme in die Bachelor-Studiengänge Gesundheit an der Haute école spécialisée de Suisse occidentale HES-SO seit dem Schuljahr 2021/2022 wieder ohne Übergangsregelung.

Weitere Dokumente als PDF herunterladen:

Grundlagendokumente

Bildungsverordnung, Bildungsplan und Ausbildungsübersicht

Die Bildungsverordnung und der Bildungsplan bilden die Grundlagen für die Umsetzung an den drei Lernorten wie auch für das Qualifikationsverfahren. 

Entstehung der Dokumente

Die Bildungsverordnung sowie der Bildungsplan wurden durch Fachexperten erarbeitet. Die Erarbeitung nahm viel Zeit in Anspruch und forderte einiges an Energie, Einsatz und Kompromissbereitschaft auf allen Seiten.

Arbeitsgruppe und Zusammensetzung

Die Dokumente wurden durch Fachexperten aus allen Sprachregionen, den Kantonen, einem berufspädagogischen Begleiter sowie dem Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI erarbeitet.

  • Pharma-Assistent/innen EFZ
  • Pharma-Betriebsassistent/innen FA
  • Apotheker/innen
  • üK-Referent/innen
  • QV-Expert/innen
  • Berufsfachschullehrpersonen
  • Schulleiter/innen
Handlungskompetenzen
© pharmaSuisse

Weitere Dokumente als PDF herunterladen:

Berufsfachschule

Die Berufsfachschule vermittelt die schulische Bildung, welche aus dem Unterricht in den Berufskenntnissen, der Allgemeinbildung und dem Sport besteht.

  • Der Lehrplan für die Berufsfachschule enthält die detaillierte Aufteilung der Inhalte nach Lektionen und Handlungskompetenzbereichen für den Berufskundeunterricht. Das umfassende Dokument ist die Grundlage für den Aufbau des Lehrmittels des Careum Verlags, welches sowohl als E-Book auf Edubase wie auch als Buch in Papierform zur Verfügung steht.
  • Der Unterricht bzw. das Zeugnis wird nicht mehr nach Fächern, sondern nach Handlungskompetenzbereichen ausgewiesen.

Die Fremdsprache richtet sich weiterhin nach den kantonalen Angeboten (Deutsch, Italienisch, Französisch oder English) und ist Teil des Handlungskompetenzbereichs a) «Beraten und Bedienen der Kundinnen und Kunden» und wird im Zeugnis nicht mehr separat ausgewiesen.

Der Allgemeinbildende Unterricht richtet sich nach den Inhalten des Rahmenlehrplans ABU und wird getrennt von den Berufskenntnissen unterrichtet.

Weitere Dokumente als PDF herunterladen:

Überbetriebliche Kurse üK

Wo die zu erlernende Berufstätigkeit dies erfordert, ergänzen die überbetriebliche Kurse (üK) die berufliche Praxis sowie die schulische Bildung. Die üK unterstützen die Auszubildenden beim Erwerb grundlegender Fertigkeiten, die sie wärend den Kursen praxisnah vermittelt erhalten.

Durchführung und Inhalt

Die überbetrieblichen Kurse finden jeweils im 2. Semester des Ausbildungsjahres statt. Im 1. sowie im 2. Lehrjahr dauern die üK jeweils 4 Tage. Im 3. Lehrjahr dauern sie 7 Tage.

Die 15 Tage für die überbetrieblichen Kurse sind wie folgt aufgeteilt:

  • 2. Semester / 4 Tage – Rezeptfreier Verkauf
  • 3. Semester / 4 Tage – Rezeptpflichtiger Verkauf sowie Sanitäts- und Gesundheitsartikel
  • 5. Semester / 7 Tage – Medizinische Abklärungen und Handlungen (zwei Tage davon beinhalten den Samariterkurs Stufe 1 IVR des Samariterverband inkl. BLS= Basic Life Support und AED = automatisierter externer Defibrillator)

Unterrichtsdokumente

Lernende: Sämtliche Unterlagen zu den üK für die Lernenden finden Sie auf der Konvink-Plattform.
üK-Referent/innen: Umfassende Unterrichtsdokumente stehen den üK-Referent/innen ebenfalls auf der Konvink-Plattform zur Verfügung.

Weitere Dokumente als PDF herunterladen:

Betrieb

Als Berufsbildnerin oder Berufsbildner tragen Sie eine wichtige und entscheidende Rolle bei der Ausbildung von angehenden Fachfrauen und Fachmännern Apotheke EFZ. 

  • Die Unterlagen für die Ausbildung im Betrieb sind seit Sommer 2022 auf der neuen Online-Plattform Konvink zugänglich. Sie enthalten unter anderem Praxisaufträge, Werkschau, Kompetenzkompass inklusive Bildungsberichte.
  • Die Plattform ersetzt alle jetzigen Unterlagen in Papierform. Lernende benötigen einen Laptop oder ein Tablet bei Beginn der Ausbildung. Die Anschaffung liegt in der Verantwortung der Lernenden. Eine Beteiligung kann im Lehrvertrag vermerkt und vereinbart werden. Bei finanziell schwachen Familien kann das Kantonale Berufsbildungsamt kontaktiert werden.
  • Der Schweizerischer Apothekerverband pharmaSuisse empfiehlt BringYourOwnDevice (BYOD) an allen drei Lernorten.
  • Die Zugänge auf Konvink für die Berufsbildnerinnen und Berufsbildner wie auch für die Lernenden erfolgen nach Lehrgangsstart.
  • Bei Lehrbetrieben, welche zum ersten Mal nach neuer Bildungsverordnung Lernende ausbilden, erhält der Berufsbildner / die Berufsbildnerin nach der Lizenzbestellung einen Demo-Zugang. So können sich diese bereits vor Lehrgangsstart auf Konvink einloggen und sich mit der Plattform vertraut machen.

Empfehlungen 

  • Gemäss Anhang 2 im Bildungsplan ist der Impfschutz Hepatitis A und B für Lernende offiziell empfohlen.
  • Empfehlung Berufsbezeichnung ab Sommer 2022 in der Apotheke:
Für eine Lernende / einen Lernenden bis 2021

Pharma-Assistent/in EFZ in Ausbildung

Für eine Lernende / einen Lernenden ab 2022

Fachmann/Fachfrau Apotheke EFZ in Ausbildung

Für eine ausgelernte Pharma-Assistentin EFZ / einen ausgelernten Pharma-Assistenten EFZ

Pharma-Assistent EFZ Fachmann Apotheke / Pharma-Assistentin EFZ Fachfrau Apotheke

Weitere Dokumente als PDF herunterladen:

 

Aufgezeichnete Webinare für Berufsbildner/-innen

Ausbildungscockpit Konvink

Information für Berufsbildner/innen im Lehrbetrieb

Informationsveranstaltung Konvink

Plattform Konvink

Die Plattform Konvink wird für die dreijährige Ausbildung Fachmann/Fachfrau Apotheke EFZ ab Lehrgangsstart 2022 benötigt. Auf der Plattform Konvink sind alle Instrumente aufgeschaltet, sowohl für die betriebliche Ausbildung als auch für die überbetrieblichen Kurse. Nebst den Lernenden erhalten mit dieser Lizenz auch die Berufsbildenden Zugriff, die den Lernenden oder die Lernende während ihrer/seiner Ausbildung begleiten.

Zugang bestellen

Qualifikationsverfahren

Am Ende der Ausbildungszeit werden die Kompetenzen und Fähigkeiten der Berufslernenden im Qualifikationsverfahren geprüft.

Vorgegebene praktische Arbeit

Im Qualifikationsbereich praktische Arbeit müssen die Lernenden zeigen, dass sie fähig sind, die geforderten Tätigkeiten fachlich korrekt sowie bedarfs- und situationsgerecht auszuführen.

Die praktische Prüfung findet als vorgegebene praktische Arbeit (VPA) im Ausbildungsbetrieb statt und dauert 2 ½ Stunden. Die letzten 30 Minuten sind für das Fachgespräch reserviert, das im Anschluss an die praktische Prüfung stattfindet. Die Note des Qualifikationsbereichs VPA ist eine Fallnote.

  1. Beraten und Bedienen der Kundinnen und Kunden
  2. Abgeben von verordneten Medikamenten, Sanitäts- und Gesundheitsartikeln
  3. Ausführen medizinischer Abklärungen und Handlungen
  4. Organisieren und Ausführen administrativer Aufgaben

Im Qualifikationsbereich Berufskenntnisse wird geprüft, ob die Kandidatin / der Kandidat die Kenntnisse erworben hat, die für eine erfolgreiche Berufstätigkeit nötig sind.

  • die schriftliche Berufskunde (BK) Prüfung dauert 2 Stunden
  • Alle Kandidaten und Kandidatinnen absolvieren die gesamte Prüfung am gleichen Tag.
  • Die Note des Qualifikationsbereichs Berufskenntnisse ist eine Fallnote.

Weitere Dokumente als PDF herunterladen:


Olivia Jordi-Halter

Fachverantwortliche berufliche Grundbildung - Organisation der Arbeitswelt OdA

+41 31 978 58 58